Nachdenken über das Nachrufen – anlässlich Schirrmacher

Danke für das Nachdenken über diese sehr spezielle Textgattung. Liebe Grüße von hier aus …

InKladde

Es ist bekannt, dass von betagten oder auch schwer kranken Menschen die Nachrufe bereits in den „Schubladen“ der Agenturen und Redaktionen liegen. Als am Donnerstag die Nachricht über den plötzlichen Tod Frank Schirrmachers die Medienwelt erschütterte, waren diese Schubladen leer. Niemand hatte damit gerechnet. Und doch: Nur Stunden nach der Nachricht erschienen die ersten Nachrufe. Das war zu erwarten, und das Gegenteil hätte verstört – was durchaus wünschenswert gewesen wäre. Nur wenige konnten oder durften es aushalten, ihrem Text und damit dem Verstorbenen die Zeit zu schenken, die das Schreiben brauchte. Stefan Niggemeier veröffentlichte erst am Samstag seine Erinnerung an Frank Schirrmacher. Bezeichnenderweise kündigt er sie mit „Kein Nachruf“ an:

Die Konvention des Nachrufs kann man schon mal in Frage stellen – in diesem Fall, bei der…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.007 weitere Wörter

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

Derek Jarman · The Garden

 

 

  • The Garden · Derek Jarman (1990)
  • A nearly wordless visual narrative intercuts two main stories and a couple of minor ones. A woman, perhaps the Madonna, brings forth her baby to a crowd of intrusive paparazzi; she tries to flee them. Two men who are lovers marry and are arrested by the powers that be. The men are mocked and pilloried, tarred, feathered, and beaten. Loose in this contemporary world of electrical-power transmission lines is also Jesus. The elements, particularly fire and water, content with political power, which is intolerant and murderous. Director: Derek Jarman · Stars: Tilda Swinton, Johnny Mills and Philip MacDonald

 

ჱڿڰۣڿ—♥ڿڰۣჱڿڰۣ♥—ڿჱ

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Allgemein

Adalbert Stifter – Bergkristall V

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
Besinnliches Best of an Deskriptionsliteratur in der besinnlichen Zeit …

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
So begannen sie nun in dem Schnee nach jener Richtung abwärts zu gehen, welche sich ihnen eben darbot. Der Knabe führte das Mädchen an der Hand. Allein nachdem sie eine Weile abwärts gegangen waren, hörte in dieser Richtung das Gehänge auf, und der Schnee stieg wieder empor. Also änderten die Kinder die Richtung, und gingen nach der Länge einer Mulde hinab. Aber da fanden sie wieder Eis. Sie stiegen also an der Seite der Mulde empor, um nach einer andern Richtung ein Abwärts zu suchen. Es führte sie eine Fläche hinab, allein die wurde nach und nach so steil, daß sie kaum noch einen Fuß einsetzen konnten und abwärts zu gleiten fürchteten. Sie klommen also wieder empor, um wieder einen andern Weg nach abwärts zu suchen. Nachdem sie lange im Schnee empor gekommen und dann auf einem ebenen Rücken fortgelaufen waren, war es wie früher: entweder ging der Schnee so steil ab, daß sie gestürzt wären, oder er stieg wieder hinan, daß sie auf den Berggipfel zu kommen fürchteten. Und so ging es immer fort.

Da wollten sie die Richtung suchen, in der sie gekommen waren, und zur roten Unglücksäule hinab gehen. Weil es nicht schneit und der Himmel so helle ist, so würden sie, dachte der Knabe, die Stelle schon erkennen, wo die Säule sein solle, und würden von dort nach Gschaid hinab gehen können.

Der Knabe sagte diesen Gedanken dem Schwesterchen, und diese folgte. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Adalbert Stifter, Ästhetik, Ästhetik und Literatur, Bergkristall

Adalbert Stifter – Bergkristall IV

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
Besinnliches Best of an Deskriptionsliteratur in der besinnlichen Zeit …

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
Sie schlugen von dem Eise eine Richtung durch den Schnee abwärts ein, die sie in das Tal führen sollte. Aber sie kamen nicht weit hinab. Ein neuer Strom von Eis, gleichsam ein riesenhaft aufgetürmter und aufgewölbter Wall, lag quer durch den weichen Schnee, und griff gleichsam mit Armen rechts und links um sie herum. Unter der weißen Decke, die ihn verhüllte, glimmerte es seitwärts grünlich und bläulich und dunkel und schwarz und selbst gelblich und rötlich heraus. Sie konnten es nun auf weitere Strecken sehen, weil das ungeheure und unermüdliche Schneien sich gemildert hatte, und nur mehr wie an gewöhnlichen Schneetagen vom Himmel fiel. Mit dem Starkmute der Unwissenheit kletterten sie in das Eis hinein, um den vorgeschobenen Strom desselben zu überschreiten, und dann jenseits weiter hinab zu kommen. Sie schoben sich in die Zwischenräume hinein, sie setzten den Fuß auf jedes Körperstück, das mit einer weißen Schneehaube versehen war, war es Fels oder Eis, sie nahmen die Hände zur Hilfe, krochen, wo sie nicht gehen konnten, und arbeiteten sich mit ihren leichten Körpern hinauf, bis sie die Seite des Walles überwunden hatten und oben waren.

Jenseits wollten sie wieder hinabklettern. Aber es gab kein Jenseits.
So weit die Augen der Kinder reichen konnten, war lauter Eis. Es standen Spitzen und Unebenheiten und Schollen empor wie lauter furchtbares überschneites Eis. Statt ein Wall zu sein, über den man hinüber gehen könnte, und der dann wieder von Schnee abgelöst würde, wie sie sich unten dachten, stiegen aus der Wölbung neue Wände von Eis empor, geborsten und geklüftet, mit unzähligen blauen, geschlängelten Linien versehen, und hinter ihnen waren wieder solche Wände, und hinter diesen wieder solche, bis der Schneefall das Weitere mit seinem Grau verdeckte.

»Sanna, da können wir nicht gehen«, sagte der Knabe. »Nein«, antwortete die Schwester.

»Da werden wir wieder umkehren und anderswo hinab zu kommen suchen.«

»Ja, Konrad.« Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Adalbert Stifter, Ästhetik, Ästhetik und Literatur, Bergkristall

Adalbert Stifter – Bergkristall III

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
Besinnliches Best of an Deskriptionsliteratur in der besinnlichen Zeit …

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
Der Knabe nahm eine von seinem Vater kunstvoll aus Kalbfellen genähte Tasche an einem Riemen um die Schulter, und die Kinder gingen in die Nebenstube, um dem Vater Lebewohl zu sagen. Aus dieser kamen sie bald heraus, und hüpften, von der Mutter mit einem Kreuze besegnet, fröhlich auf die Gasse.

Sie gingen schleunig längs des Dorfplatzes hinab, und dann durch die Häusergasse und endlich zwischen den Planken der Obstgärten in das Freie hinaus. Die Sonne stand schon über dem mit milchigen Wolkenstreifen durchwobenen Wald der morgendlichen Anhöhen, und ihr trübes rötliches Bild schritt durch die laublosen Zweige der Holzäpfelbäume mit den Kindern fort.

In dem ganzen Tale war kein Schnee, die größeren Berge, von denen er schon viele Wochen herab geglänzt hatte, waren damit bedeckt, die kleineren standen in dem Mantel ihrer Tannenwälder und im Fahlrot ihrer entblößten Zweige unbeschneit und ruhig da. Der Boden war noch nicht gefroren, und er wäre vermöge der vorhergegangenen langen regenlosen Zeit ganz trocken gewesen, wenn ihn nicht die Jahreszeit mit einer zarten Feuchtigkeit überzogen hätte, die ihn aber nicht schlüpfrig, sondern eher fest und widerprallend machte, daß sie leicht und gering darauf fortgingen. Das wenige Gras, welches noch auf den Wiesen und vorzüglich an den Wassergräben derselben war, stand in herbstlichem Ansehen. Es lag kein Reif und bei näherem Anblicke nicht einmal ein Tau, was nach der Meinung der Landleute baldigen Regen bedeutet. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Adalbert Stifter, Ästhetik, Ästhetik und Literatur, Bergkristall

Adalbert Stifter – Bergkristall II

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
Besinnliches Best of an Deskriptionsliteratur in der besinnlichen Zeit …

 

~¤٠※ʚįɞ•☼•ʚįɞ※٠¤~

 
Unter den Gewerben des Dorfes, welche bestimmt sind, den Bedarf des Tales zu decken, ist auch das eines Schusters, das nirgends entbehrt werden kann, wo die Menschen nicht in ihrem Urzustande sind. Die Gschaider aber sind so weit über diesem Stande, dass sie recht gute und tüchtige Gebirgsfußbekleidung brauchen. Der Schuster ist mit einer kleinen Ausnahme der einzige im Tale. Sein Haus steht auf dem Platze in Gschaid, wo überhaupt die besseren stehen, und schaut mit seinen grauen Mauern, weißen Fenstersimsen und grün angestrichenen Fensterläden auf die vier Linden hinaus. Es hat im Erdgeschosse die Arbeitsstube, die Gesellenstube, eine größere und kleinere Wohnstube, in Verkaufstübchen, nebst Küche und Speisekammer und allen zugehörigen Gelassen; im ersten Stockwerke, oder eigentlich im Raume des Giebels, hat es die Oberstube oder eigentliche Prunkstube. Zwei Prachtbetten, schöne geglättete Kästen mit Kleidern stehen da, dann ein Gläserkästchen mit Geschirren, ein Tisch mit eingelegter Arbeit, gepolsterte Sessel, ein Mauerkästchen mit den Ersparnissen, dann hängen an den Wänden Heiligenbilder, zwei schöne Sackuhren, gewonnene Preise im Schießen, und endlich sind auch Scheibengewehre und Jagdbüchsen nebst ihrem Zugehöre in einem eigenen, mit Glastafeln versehenen Kasten aufgehängt. An das Schusterhaus ist ein kleineres Häuschen, nur durch den Einfahrtsschwibbogen getrennt, angebaut, welches genau dieselbe Bauart hat und zum Schusterhause wie ein Teil zum Ganzen gehört. Es hat nur eine Stube mit den dazu gehörigen Wohnteilen. Es hat die Bestimmung, dem Hausbesitzer, sobald er das Anwesen seinem Sohne oder Nachfolger übergeben hat, als sogenanntes Ausnahmstübchen zu dienen, in welchem er mit seinem Weibe so lange haust, bis beide gestorben sind, die Stube wieder leer steht und auf einen neuen Bewohner wartet. Das Schusterhaus hat nach rückwärts Stall und Scheune; denn jeder Talbewohner ist, selbst wenn er ein Gewerbe treibt, auch Landbebauer, und zieht hieraus seine gute und nachhaltige Nahrung. Hinter diesen Gebäuden ist endlich der Garten, der fast bei keinem besseren Hause in Gschaid fehlt, und von dem sie ihre Gemüse, ihr Obst und für festliche Gelegenheiten ihre Blumen ziehen. Wie oft im Gebirge, so ist auch in Gschaid die Bienenzucht in diesen Gärten sehr verbreitet. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Adalbert Stifter, Ästhetik, Ästhetik und Literatur, Bergkristall